Einfamilienhaus
Keine dreissig Meter bis zum See, hinter dem Schilfgürtel schimmern am Horizont Schloss und Stadt Rapperswil – wer möchte nicht so wohnen? Da nimmt man sogar die Bahnlinie, die knapp hinter dem Haus vorbeiführt, in Kauf. Auf diesem Grundstück haben die Zürcher Pool Architekten an Stelle eines alten Sommerhäuschens ein siebeneckiges Einfamilienhaus gebaut. Grenz- und Seeabstände bestimmten den Umriss, der überhohe Wohnraum mit dem Panoramafenster prägt Grundriss und Schnitt. Rechts und links liegen Essraum, Küche, Arbeitszimmer und Werkstatt, in der Mitte das Entree mit Garderobe. Raffiniert ist die Treppe aus dem Wohnraum nach oben: Nach fünf Stufen teilt sie sich in zwei Arme. Der eine führt ins Kinderzimmer, der andere zu den Eltern und ins Bad mit inszenierter Seesicht; der Abstellraum dahinter ist auch ein Schleichweg. Das Erdgeschoss ist ein mit Holzplatten verkleideter Massivbau, das Dachgeschoss ein hölzernes, mit Eternit gedecktes <Kartenhaus> aus grossformatigen Sandwichplatten. Die gemauerten Wände sind weiss verputzt, am Boden liegt Eichenparkett oder Guntliweider Hartsandstein aus dem benachbarten Nuolen. WH
und brechen damit die Dominanz des zeltartigen Daches.
Fotos: Andrea Helbling
Rechts: Der hohe Wohnraum mit dem Panoramablick ist der wichtigste Raum im Haus. Mit ihm sind der Ess- und der Arbeitsbereich zu einer Raumfolge verbunden.
Einfamilienhaus
2003
Seestrasse
Altendorf
Bauherrschaft
C. und M. Buscaglia
Altendorf
Architektur
Pool Architekten
Andreas Sonderegger
Zürich
Bauleitung
Peter Steiner
Anlagekosten
CHF 750000.–