Sichtbetonhaus mit Industriemauerwerk
Sichtbetonhaus mit Industriemauerwerk
Das Büro wild bär heule Architekten hat kürzlich ein Wohnhaus in Uster fertiggestellt. Die Architekten stellen sich unseren Fragen.
Worin liegt das Besondere dieser Bauaufgabe?
Der Ersatzneubau an der Schöneggstrasse in Uster zeigt, wie auf dieser kleinen Parzelle eine Nachverdichtung des städtischen Gefüges möglich ist, ohne die Körnung des Quartiers mit seinen zweigeschossigen Häusern aus den 1930er-Jahren aufzugeben.
Welche Inspirationen liegen dem Projekt zugrunde?
Wir wurden vom Wohngefühl von Jugendstilwohnungen aus der Gründerzeit mit ihren charakteristischen, überhohen Räumen inspiriert.
Wie hat der Ort auf den Entwurf eingewirkt?
Die Haltung der ortsbildprägenden punktförmigen Solitärbauten, die sich allseitig orientieren, wird für den Neubau übernommen. Durch die Ausbildung der Erdgeschosse als Hochparterre ist die Gartenanlage halböffentlich und steht allen Nutzern zur Verfügung.
Gab es bedeutende Projektänderungen vom ersten Entwurf bis zum vollendeten Bauwerk?
Zunehmend werden die Antworten zur Gestalt radikaler. Ein Lift und eine gedeckte Parkierung entfallen, Bauteile werden auf ihre Gebrauchsanforderungen hinterfragt und Details auf das notwendige Minimum reduziert.
Wie gliedert sich das Projekt in die bestehenden Bauten des Büros ein?
Wegen der Klarheit und dem adäquaten Einsatz der Mittel ist dieses Wohngebäude für uns eine logische Weiterentwicklung der Entwurfsarbeit im kostenbewussten Wohnungsbau.
Welches Produkt oder Material hat zum Erfolg des vollendeten Bauwerks beigetragen?
Die Gebäudehülle lebt von eingelegten Matrizen im Zusammenspiel mit der Holzbrettstruktur der ordentlichen Schalungstafeln. Die Stoffstoren sind bestickt und prägen zusammen mit dem unverputzten Ziegelmauerwerk, das weiss gestrichen ist, den Charakter der Innenräume.
Sichtbetonhaus mit Industriemauerwerk
2014
Uster ZH
Auftragsart
Projektentwicklung
Bauherrschaft
Baukonsortium «Schönegg», Zürich
Architektur
wild bär heule Architekten, Zürich
Fachplaner
Bauingenieur: Schärli+Oettli AG, Zürich
Bauphysik: Steigmeier Akustik + Bauphysik GmbH, Baden
Bauleitung
Fild+Partner GmbH, Forch
Gesamtkosten
CHF 2 Mio.
Gebäudekosten
CHF 1,8 Mio.
Gebäudevolumen
1950 m3 (SIA 116) bzw. 1700 m3 (SIA 416)
Kubikmeterpreis
1042 CHF/m3
Massgeblich beteiligte Unternehmer
Baumeister: Müller Forch GmbH, Forch
Fotos
Roger Frei, Zürich