Revista
ETH ZürichInterviewArchitekturgeschichteSchalenbau
Giulia Boller hat ihre Doktorarbeit an der ETH Zürich über Heinz Islers Arbeitsweise geschrieben. Im Interview berichtet sie, wie ihr der Nachlass des Schalenbaumeisters dabei half, der sich im Archiv des Instituts gta befindet.
Kommende Woche findet in der Hochschulstadt unser Kurzvortragsabend Eure Besten statt. Wer übers Wochenende in der Region bleibt, erreicht im Dreieck Berlin–Erfurt–Dresden fünf weitere Projekte, die bei unserer Publikumswahl zum Bau des Jahres besonders beliebt waren.
Vor vier Jahren gewannen Bruno Fioretti Marquez den Wettbewerb für Mannheims neue Stadtbibliothek. 2026 sollten die Bauarbeiten beginnen. Doch wegen der leeren Stadtkasse steht das Projekt auf der Kippe.
ArchitekturvermittlungBaukulturDigitalisierung
Heute bedeutet schulisches Lernen nicht mehr zwingend, sich im gewohnten Fächerkanon zu bewegen. Ob analoge Interaktion oder digitales Gameplay – von zwei neuen, ganz unterschiedlichen Ansätzen erhoffen sich die Entwickler mehr Baubewusstsein bei jungen Menschen.
WohnbauTransformationGeschichte
Im Zweiten Weltkrieg baute die Wehrmacht im Gebiet von De Veluwe als Bauernhäuser getarnte Bunker. MVRDV, Buro Harro und der Bauträger KondorWessels Projecten haben die einstige Militärbasis zu einem Wohn- und Kulturquartier umgestaltet.
ArchitekturpreiseLandschaftsarchitektur
Zum dritten Mal vergaben der bayerische Landesverband des bdla, die Bayerische Architektenkammer und der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau ihren Landschaftsarchitektur-Preis. Beim Siegerprojekt gehen Naturschutz und hoher Freizeitwert Hand in Hand.
StädtebauTransformationWettbewerbe
Die Stadt Braunschweig möchte den Großen Hof, ein vernachlässigtes Areal in der Innenstadt, zu einem durchmischten Quartier entwickeln und lobte einen städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb aus. Das Siegerprojekt soll die Grundlage für den weiteren Planungsprozess sein.
NachhaltigkeitETH ZürichBauingenieurwesen
Jacqueline Pauli gehört einer neuen Generation von Bauingenieurinnen an. Die ETH-Professorin fordert effizientere Bauweisen und einen intelligenteren, verantwortungsvolleren Umgang mit Materialien.
KunstKulturhauptstadtLichtgestaltung
Chemnitz ist aktuell als Namensgeberin der Kulturhauptstadtregion 2025 sichtbarer denn je. Bisher vor allem als Industriestadt bekannt, soll die drittgrößte Stadt Sachsens künftig auch als Ort der Kultur wahrgenommen werden.
ETH ZürichInterviewDigitalisierungKreislaufwirtschaft
Die Bauingenieurin leitet an der ETH Zürich den Lehrstuhl Circular Engineering for Architecture. Sie forscht zu digitalen Innovationen und möchte das zirkuläre Bauen voranbringen. Künstliche Intelligenz sieht sie in vielerlei Hinsicht als Gewinn.
IngenieurbautenAusstellungsbesprechung
Die Architektur Galerie Berlin zeigt die Ausstellung »Balanced Structures« über das Ingenieurbüro Schnetzer Puskas. Ulrich Müller möchte seinen Ausstellungsraum thematisch öffnen und dem Ingenieurwesen zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.
HolzbauBildungsbautenForschungsbauten
Ende August wurde das HolzBauForschungsZentrum (HBFZ) der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig feierlich eröffnet. Forschende können in dem Neubau Holzkonstruktionen entwickeln, bauen und testen.
BaugeschichteTag des offenen Denkmals
Zum Tag des offenen Denkmals waren zahlreiche sonst unzugängliche Stätten in Leipzig für das Publikum geöffnet. Besonders das frühere Stadtbad, das fest in der kollektiven Erinnerung der Einheimischen verankert ist, war ein beliebter Anlaufpunkt.
ETH ZürichSymposiumSchalenbauKonferenz
Walter Kaufmann forscht an der ETH Zürich zum Trag- und Verformungsverhalten von Konstruktionen aus Stahlbeton. Im Rahmen des IASS-Symposiums zeigte er die neue Versuchshalle des Departements Bau, Umwelt und Geomatik.
DenkmalpflegeArchitekturvermittlung
Das Landesdenkmalamt Berlin hat aufgefahren: Eine Plakatkampagne setzt die Denkmale der Stadt in Szene. Das Projekt soll die Menschen für die Baukunst begeistern. Zugleich wächst mit der Aktion die Vorfreude auf den Tag des offenen Denkmals am Wochenende.
LandschaftsarchitekturKulturhauptstadt
In Chemnitz-Altendorf wird das Bahnhofsareal umgestaltet und renaturiert. Rückgrat des Grünzugs wird die Erweiterung des Rad(schnell)wegs zwischen Küchwald und Wüstenbrand sein.
ETH ZürichInterviewSchalenbauKonferenz
Philippe Block leitet das Institut für Technologie in der Architektur (ITA) der ETH Zürich. Gemeinsam mit den Lehrstühlen der Professorinnen Catherine De Wolf und Jacqueline Pauli sowie des Professors Walter Kaufmann hat er die IASS-Konferenz 2024 organisiert, die auf...
FlussräumeStädtebauFreizeitUmweltschutz
Während der Olympischen Spiele in Paris begeisterte eine Neuerung: Geschwommen wurde in der Seine. Diskussionen über die Wasserqualität gab es vor, während und nach der Veranstaltung, und das in der französischen Hauptstadt und international. Paris möchte das öffentliche Baden ab 2025 an...
ArchitekturpreiseLandschaftsarchitektur
Beim Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preis wird diesmal zusätzlich zum Jurypreis auch ein Publikumspreis vergeben. Abstimmen kann man noch bis zum 23. August.
SanierungenSchalenbauGeschichteReportage
Die Magdeburger Stadthalle am Elbufer wird aktuell saniert. Dass der benachbarte Schalenbau von Ulrich Müther mit seinem markanten Dach heute bereits wieder genutzt werden kann, ist ein Glücksfall und dem Ensemblekonzept der Architekten zu verdanken. Zusammen werden die beiden Gebäude ab 2026...
Biennale VenedigNachhaltigkeitDeutscher PavillonUmweltschutz
Klimaangst und Umweltdisstress – auf Englisch climate anxiety – sind Wörter, die mit den Veränderungen in unserer Umwelt in unseren Wortschatz gelangen. Dass das frisch gewählte Kuratorium für den deutschen Biennale-Pavillon nun eine Ausstellung realisieren wird, die es »Stresstest« nennt, ist...
FotografieAusstellungsbesprechung
In der Ausstellung »Poesie der Zeit. Timescapes 1966–2023« zeigt Kuratorin Franziska Schmidt die Berliner Arbeiten von Michael Ruetz im Großformat. Der Fotokünstler hat über fast sechs Jahrzehnte den Wandel der Stadt dokumentiert.
ArchitekturvermittlungTag der Architektur
Alljährlich im Sommer laden Planungsbüros an den Tagen der Architektur zu Führungen durch gebaute Projekte ein, und Bauherrschaften öffnen die Türen ihrer Objekte dem interessierten Publikum. Besonders viele Umbauten und Sanierungen sind dieses Jahr zu sehen.
Gute Lichtplanung sollte Tageslicht wo immer möglich einbeziehen und es um Kunstlicht ergänzen, wo dieses für besondere Aufgaben benötigt wird. In der Planung von Gesundheits- und Pflegebauten ist die teilweise oder völlige Immobilität der Patient*innen ein zusätzliches Kriterium, das es zu...
DDR-ModerneArchitekturvermittlungBaukultur
Bereits zum fünften Mal tourt die Bundesstiftung Baukultur mit dem Baukulturmobil durch Deutschland. Eine der Stationen ist Eisenhüttenstadt, wo die Bundesstiftung und das Institut für Ostmoderne mit einem vielfältigen Programm Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Stadt...
StädtebauBildungsbautenBauen im BestandBauen für die Gemeinschaft
Mit einer umfassenden städtebaulichen und infrastrukturellen Neuordnung sowie mehreren Ergänzungsbauten ist an der Ihmelsstraße in Leipzig-Volkmarksdorf ein Bildungszentrum für bis zu 1400 Schülerinnen und Schüler entstanden. Die Quartiersschule ist ein Ensemble aus einem sanierten Bestandsbau...
BildungsbauWettbewerbDeutschlandUmbauHochschulbautenGustav DüsingBauen im Bestand
Die Architekturfakultät der Universität Siegen zieht von der Peripherie ins Stadtzentrum. Dafür wird eine frühere Druckerei umgebaut – nach einem Entwurf von FAKT und Gustav Düsing aus Berlin, die den Wettbewerb mit einem ästhetischen Leichtbau gewinnen.
NASSiegenArchitekturfakultät SiegenGustav DüsingFAKT
Noch spielt die Architekturfakultät der Uni Siegen keine große Rolle in der Stadt, zu weit ist sie vom Zentrum entfernt. Mit dem nun entschiedenen Wettbewerb für eine Umsiedlung der Fakultät wird ein Wandel eingeleitet. Das Ziel: Mit den Studierenden wieder mehr Leben in den Ort...
Gottfried Semper ArchitekturpreisRoger BoltshauserLehmbautenOstdeutschland
Roger Boltshauser wird im Oktober mit dem diesjährigen Semperpreis der Sächsischen Akademie der Künste ausgezeichnet. Der Einsatz nachhaltiger Baumaterialien und Energiekonzepte prägt sein Werk seit bald drei Jahrzehnten.
LandschaftsarchitekturWettbewerbe
Der Entwurf von WES LandschaftsArchitektur für den Lausitzer Platz in Berlin hat die Jury überzeugt. Ab 2025 wird die bisherige Grünfläche mit Spielplatz weiter ausgebaut und resilienter gestaltet.
ForschungHolzbauAussichtstürme
Für die diesjährige Landesgartenschau in Wangen im Allgäu haben Stuttgarter Forschungsinstitute und engagierte Handwerksbetriebe einen begehbaren Aussichtsturm geplant und realisiert. Die Form ist bekannt, die erreichte Bauhöhe indessen neu.
ArchitekturpreiseNachhaltigkeitUmbauInterview
Das Studierendenhaus der TU Braunschweig, das die Berliner Architekten Gustav Düsing und Max Hacke gemeinsam entworfen haben, ist mit dem Mies van der Rohe-Award der EU ausgezeichnet worden. Mit Gustav Düsing sprachen wir über die Bedeutung baulicher Eingriffe und die Materialreduktion aus...
Berlins Westen bekommt in Charlottenburg-Wilmersdorf mit der Umsetzung des stadtplanerischen Masterplans »Stadteingang West« ein neues Quartier. Hosoya Schaefer Architects und Agence Ter.de konnten mit ihrem Entwurf überzeugen.
LandschaftsgestaltungWettbewerbRenaturierung
Wasserinfrastruktur und Grünräume sind prägende Freiräume in einer Stadt, die als Erholungsraum zum Wohlbefinden der Bevölkerung beitragen. Die diesjährige Neckartagung wird sich mit »Sport und Bewegung am Wasser« befassen, passend dazu ruft der Wettbewerb »Reclaim the River 2024«...
Schweizer HeimatschutzHeimatschutzBuchbesprechungTriest Verlag
Der Stadtzürcher Heimatschutz ist 2023 ein halbes Jahrhundert alt geworden. Anlässlich des Jubiläums ist nun das Buch «Baukultur erhalten» erschienen. Es illustriert, dass das viel bemühte Bild eines ewiggestrigen Vereins, der sich gegen bauliche und städtische Veränderung stellt,...
Der große, teils versiegelte und teils relativ verwilderte Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig wird umgestaltet. Aus der einstigen Brache, deren Bild für viele fest zum südlichen Stadtring gehört, soll ein vielfältiger grüner Erlebnisraum werden, den eine dichte Bebauung...