杂志

Manuel Pestalozzi | 13.07.2023

Stadt ZürichNachhaltigkeitStadtklimaFassadenbegrünungBiodiversitätUmweltschutz

Begrünten Fassaden werden viele positive Eigenschaften zugeschrieben. Und so hat die Stadt Zürich ein entsprechendes Förderprogramm aufgelegt. An einem Bau der Stadtgärtnerei sind vier Typen der Vertikalbegrünung zu begutachten.


englerarchitekten | 13.07.2023

Bau der WocheSanierungenUmbauWohnbauAufstockung

englerarchitekten haben ein Garagen- und Werkstattgebäude am Giessliweg in Basel saniert und aufgestockt. Thorsten Kuhny stellt das so entstandene Wohnhaus vor, das Menschen in verschiedenen Lebenssituationen ein Zuhause sein soll.


Katinka Corts | 12.07.2023

UIAKlimawandelUmweltschutz

Vergangene Woche fand in der dänischen Hauptstadt der Weltkongress der Union Internationale des Architectes (UIA) statt. Diskutiert wurde die zukunftstaugliche und klimagesunde Neuausrichtung der Bauwirtschaft in Zeiten der Klimaerwärmung.


Katinka Corts | 12.07.2023

UIAEnergiewende

Die Herausforderung, unsere gebaute und zu bauende Umwelt neu zu denken, ist global. Politikerin Margrethe Vestager und Architekt Bjarke Ingels kamen auf einem UIA-Podium ins Gespräch über die Verantwortung, wie alle Bauschaffende, Politik und Bevölkerung gemeinsam einen entscheidenden Anteil...


Ulf Meyer, Elias Baumgarten | 12.07.2023

PolitikSchweizer HeimatschutzAbrissMaag-Hallen

Bisher liess die Kritik an ihrem Bauvorhaben die Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site kalt. Doch jetzt könnte es aus rechtlichen Gründen scheitern, denn das Maag-Areal ist Teil des Bundesinventars der schützenswerten Ortsbilder. 


bez + kock architekten | 12.07.2023

Das Büro Bez + Kock Architekten mit Koeber Landschaftsarchitektur und Grauwald Studio haben den Wettbewerb um das Nationalmuseum Karthago in Tunis gewonnen. Thorsten Kock stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb.


Behnisch Architekten | 12.07.2023

Bau der WocheHolzbauSport

Das Schwaketenbad in Konstanz ist von Behnisch Architekten vergangenes Jahr fertiggestellt worden. Stefan Rappold berichtet über den Neubau, der den 2015 abgebrannten Vorgängerbau ersetzt.


Manuel Pestalozzi | 11.07.2023

BürogebäudeErsatzneubauMünchen-Giesing

Mit einem Ersatzneubau will die Versicherungskammer Bayern (VKB) ihren Konzernsitz an der Deisenhofener Straße in Münchens Stadtteil Giesing modernisieren. Das bestehende Gebäude aus den 1970er-Jahren fällt dem Vorhaben zum Opfer.


Manuel Pestalozzi | 11.07.2023

Schulthess GartenpreisICOMOS

Der Schweizer Heimatschutz vergibt den Schulthess Gartenpreis in diesem Jahr an die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von ICOMOS Suisse. Damit werden die Leistungen und das Engagement Hunderter Freiwilliger gewürdigt.


Manuel Pestalozzi | 10.07.2023

HamburgBrücke

Sie ist ein Wahrzeichen der Stadt Hamburg – und sie soll verschwinden. Die Köhlbrandbrücke mit ihren ikonischen Pylonen verbindet seit 1974 die Elbinsel Wilhelmsburg mit der Bundesautobahn 7. Sie gilt als marode und als zu niedrig. Es drohen Widerstand und hohe Kosten.


Ulf Meyer | 07.07.2023

NachhaltigkeitHolzbauVerwaltungBürobauBehördenSalzburg

In Seekirchen am Wallersee wurde der Neubau der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung eröffnet. Der helle Holzbau der Büros SWAP und DELTA soll ein Gegenentwurf zu grauen, abweisenden Amtsgebäuden sein.


LP architektur | 07.07.2023

ArbeitsweltenBau der WocheNachhaltigkeitHolzbau

Das Team von LP architektur hat ein neues Bürogebäude für die Bezirksbauernkammer des Landes Salzburg gestaltet. Tom Lechner erklärt, inwiefern der Holzbau seiner Definition von nachhaltigem Bauen entspricht.


Elias Baumgarten | 06.07.2023

AgglomerationStadtentwicklungBuchkritik

Schlieren hat in den letzten 15 Jahren einen Bauboom erlebt. Mit einer fotografischen Langzeitbeobachtung wurde das sprunghafte Wachstum dokumentiert. Nun bildet die zweibändige Publikation «Stadtwerdung im Zeitraffer» den Abschluss der Studie.


Susanna Koeberle | 06.07.2023

KunstausstellungGartenschauVitraVitra Design MuseumGarten

Die Ausstellung »Garden Futures. Designing with Nature« im Vitra Design Museum zeigt, dass Gärten auch Experimentierfelder sind. Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Gartens in vier Kapiteln führt die Bedeutung dieser kulturellen Praxis vor.


Michael Meier und Marius Hug Architekten | 06.07.2023

Bau der WocheUmbauWohnbau

Michael Meier und Marius Hug Architekten haben in Baden vier Industriebauten aus den 1950er-Jahren zu Wohnhäusern umgebaut. Marius Hug und Caroline Bock erläutern, welche Eingriffe sie dabei an den Bestandsbauten vornahmen.


Eduard Kögel | 05.07.2023

Grazer Schule

Diesen Frühling war im Haus der Architektur in Graz eine Ausstellung zur Grazer Schule zu sehen. Von 1975 bis 1996 lehrte an der dortigen Universität Anatol Ginelli, der bei...


HENN | 05.07.2023

BetonBau der WocheForschungsbauten

HENN haben den CUBE in Dresden, ein Forschungsgebäude für die Technische Universität, fertiggestellt. Giovanni Betti berichtet, wie mit dem Kompositmaterial carbonfaserverstärkter Beton entworfen und gebaut werden konnte.


Katinka Corts | 04.07.2023 Paid content

Städtebau

World-Architects hat gemeinsam mit Prof. Christian Heuchel und Christiane Fath das Projekt »Townplanning in democratic structures« konzipiert. Darin fragen wir uns: Wie baut man in demokratischen Strukturen so, dass die Beteiligung der Städter*innen gewährleistet ist? Wer entwickelt die Stadt?...


Manuel Pestalozzi | 04.07.2023

StuttgartIBA'27 StuttgartProvisoriumOper

Stuttgarts Staatsoper wird temporär in die Gegend der Wagenhallen im Norden der Stadt migrieren. Für die Interimsspielstätte wurde ein europaweiter Wettbewerb ausgeschrieben. Ein flexibler Entwurf mit hohem Nachnutzungspotenzial hat ihn gewonnen.


Manuel Pestalozzi | 03.07.2023

Öko-BilanzTool

Gemeinsam haben ZPF Ingenieure und der Kanton Basel-Stadt ein Online-Tool entwickelt, um die Ökobilanz von Bauprojekten frühzeitig abzuschätzen. Seit 2021 nutzt der Kanton das neue Werkzeug bereits, nun steht es allen zur freien Verfügung.


Manuel Pestalozzi | 03.07.2023

AusstellungAugsburgElias Holl

Das Werk von Elias Holl (1573–1646) prägt die Stadt Augsburg bis heute. Anlässlich seines 450. Geburtstags zeichnet das Maximilianmuseum im historischen Zentrum die bemerkenswerte Karriere dieses Meisters der deutschen Renaissance nach.


Manuel Pestalozzi | 03.07.2023

NachhaltigkeitEmpaKreislaufwirtschaft

Zwölf Immobilienunternehmen, Versicherer und öffentliche Institutionen haben sich mit einer Charta verpflichtet, nachhaltig und kreislauffähig zu bauen. Zusammen verantworten sie Hochbauinvestitionen von 4 Milliarden Franken jährlich. 


Redaktion Swiss-Architects | 03.07.2023

BIMDigitalisierungMesse LuzernBIM-Methode

Für den 21. und 22. Juni hatte der Verband der Schweizer BIM-Software-Lieferanten eine Messe mit Dutzenden Vorträgen organisiert. Viele Vertreter*innen aus der Baubranche folgten der Einladung, darunter auch zahlreiche Architekturschaffende.


RT Architekten | 30.06.2023

Alpines BauenBau der WocheSanierungenBildungsbautenFreizeit

RT Architekten haben das Jugend- und Seminarhaus des Alpenvereins Innsbruck in Obernberg umgebaut und thermisch saniert. Philipp Tschemernjak erklärt, wie das Bauwerk dabei auf das Wesentliche reduziert wurde.


Ulf Meyer | 30.06.2023

Österreichischer PavillonExpoWeltausstellungOsakaExpo 2025 Osaka

Das Wiener Büro BWM Designers & Architects gestaltet gemeinsam mit dem deutschen Team von facts and fiction Österreichs Beitrag zur Expo 2025 in Osaka. Die spiralförmige Holzkonstruktion soll an ein Notenband erinnern. 


Ulf Meyer | 29.06.2023

WienWohnbauSeestadt Aspern

Das Wiener Büro WUP architektur hat in Aspern einen bemerkenswerten Gemeindebau realisiert: Bei dem Low-Budget-Gebäude stand nicht das Erscheinungsbild im Fokus, sondern allein die Gebrauchstauglichkeit. 


Nadia Bendinelli | 29.06.2023

DeutschlandFotografieHamburgDeichtorhallenRalph Gibson

Ralph Gibson ist einer der interessantesten amerikanischen Fotografen unserer Zeit. Sein Werk zeichnet sich durch einen absoluten Formalismus aus: Er erzählt keine Geschichten, sondern drückt Ideen mit Bildern aus.


Susanna Koeberle | 29.06.2023

KunstKunst in der Landschaft

Die 8. Biennale Weiertal trägt den Titel «Common Ground» und wird von Sabine Rusterholz Petko kuratiert. 17 Künstler*innen haben für die alle zwei Jahre stattfindende Schau im Weiertaler Garten bei Winterthur ortsspezifische Arbeiten konzipiert.


Marazzi + Paul Architektur | 29.06.2023

ArbeitsweltenBau der WocheSanierungenBauen im Bestand

Die Chromos Group hat sich eine neue Firmenkultur aufgebaut. Architektur spielte dabei eine Schlüsselrolle: Alfred Paul berichtet, wie er mit seinem Team die Bauten des Unternehmens in Dielsdorf umgestaltet und um einen Pavillon ergänzt hat.


Ulrike Hark | 29.06.2023

Gutes Bauen OstschweizSanierungenLandschaftsarchitektur

Das einzigartige Anwesen Steinegerta in Liechtenstein ist seit kurzem für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Sanierung des Parks zeigt beispielhaft, wie ein Gartendenkmal aus dem Jahr 1944 an heutige Ansprüche angepasst werden kann, ohne denkmalpflegerische Anliegen zu übergehen und seine...


Osterwold°Schmidt | 28.06.2023

Bau der WocheBildungsbautenForschungsbautenBauen im Bestand

Osterwold°Schmidt Architekten haben für das Helmholtz-Institut in Jena ein Labor- und Schulungsgebäude mit Spezialanlagen fertiggestellt, das die bestehende Anlage erweitert. Matthias Schmidt erklärt die optische und funktionale Einbindung des Neubaus in die Gesamtanlage.


BLAUWERK Architekten | 28.06.2023

Das Büro Blauwerk Architekten gewinnt den Wettbewerb für Wohnen und Gewerbe im Beethovenquartier Erlangen. Christian Kern und Tom Repper stellen sich unseren Fragen zum Wettbewerb.


Manuel Pestalozzi | 27.06.2023

MünchenArchitekturwetbewerbHolzhybridbauBürohochhaus

In Münchens Stadtbezirk Au-Haidhausen soll zwischen Leuchtenbergring und Haidenauplatz ein klimaneutrales Quartier entstehen. Es wurden ein Realisierungs- und ein Ideenwettbewerb durchgeführt, die beide Siegerprojekte hervorgebracht haben.


Manuel Pestalozzi | 26.06.2023

BrutalismusUrheberrechtChristoph Parade

Die frühere Bergwerksstadt Hückelhoven im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen will ihr brutalistisches Gymnasium aus den 1960er- und 1970er-Jahren sanieren und erweitern. Der Architekt sieht das Urheberrecht gefährdet.


Manuel Pestalozzi | 26.06.2023

KaplaneiFerien im BaudenkmalErnen

Über Jahrzehnte stand die Kaplanei von Ernen im Wallis leer und verfiel. Doch dann renovierte die Stiftung Ferien im Baudenkmal mit etlichen Unterstützern das im Jahr 1776 errichtete Haus. Im Juli öffnet das neue Feriendomizil seine Tore.


columbosnext | 23.06.2023

Bau der WocheUmbauHotels

Jakob Breitenlechner und Maria Kathrin Ginther haben ein Traditionshotel in Leutasch übernommen und in ihrem Sinne zu einem Ort der Gemeinschaft und der Kreativität für Freigeister umgestaltet. Jakob Breitenlechner erläutert den Umbau.