杂志

Michael Josef Heusi | 28.03.2024

NormenwesenSIAInnenarchitekturLichtplanung

Die Norm SN EN 17037 «Tageslicht in Gebäuden» ist eine Chance für die Baukultur. Doch was besagt sie eigentlich genau und was bedeutet sie für Architekturschaffende?


Elias Baumgarten | 27.03.2024

NachrufTessinAccademia di architettura

Mit Michele Arnaboldi verliert das Tessin einen weiteren seiner besten Architekten. Noch im Januar hatte der einstige Professor der Accademia di architettura mit Michele Gaggini den Wettbewerb für Bellinzonas neues Spital gewonnen.


Leonhard Fromm | 27.03.2024

Pandemie, Ukrainekrieg und Wohnungsnot verstärken den Bedarf an Inspiration und Innovation. Eine Halbzeitbilanz zur IBA’27 in Stuttgart.


lohrmannarchitekten bda | 27.03.2024

Bau der WocheHolzbauBildungsbautenBauen im ländlichen Raum

Das neue Bildungszentrum des LOGL in Weil der Stadt ist von lohrmannarchitekten fertiggestellt worden. Holger Lohrmann beantwortet unsere Fragen zum Projekt.


Manuel Pestalozzi | 25.03.2024

HauptbahnhofVerzögerungStuttgart 21

Über die Ostertage kann die Baustelle von Stuttgarts neuem Hauptbahnhof besichtigt werden. Die Arbeiten kommen voran, nun aber wurde bekannt, dass der oberirdische Bahnhof, dessen Betrieb eigentlich 2025 enden sollte, doch länger benötigt wird.


Elias Baumgarten | 21.03.2024

SanierungenSchweizer HeimatschutzTessinStiftung Ferien im Baudenkmal

Mit der sorgsamen Renovierung der Ca’ di Bifúi in Moghegno hat die Stiftung Ferien im Baudenkmal ein Juwel der traditionellen Tessiner Architektur als Feriendomizil zu neuem Leben erweckt. 


Pablo Horváth Architekt | 21.03.2024

Bau der WocheBildungsbauten

Pablo Horváth hat die Schulanlage der Ortschaft Haldenstein im Norden Churs gebaut. Er erklärt, wie seine Architektur aktuellen pädagogischen Erkenntnissen Rechnung trägt.


Elias Baumgarten | 21.03.2024

NachhaltigkeitArchitekturkritikAfrikaBildungsbauten

Das tansanisch-schweizerische Büro APC Architects hat zusammen mit Wolfgang Rossbauer in Ngabobo eine inspirierende Schule gebaut. Aus lokalem Vulkanmaterial gemauert, kommt sie ohne Haustechnik aus und bietet eine moderne Lernlandschaft.


Redaktion German-Architects | 20.03.2024

Zur 50. Auslobung des Lenné-Preises reichen die Aufgaben von Visionen für den Wandel eines innerstädtischen Verkehrsraums über die Neugestaltung einer vom Tagebau gestörten Landschaft bis zur Planung eines mediterranen Küstenabschnittes.


Graft Gesellschaft von Architekten | 20.03.2024

Graft Gesellschaft von Architekten gewinnt den Wettbewerb für den Carl Bechstein Campus in der Heidestraße in Berlin. Thomas Willemeit stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb.


Holzer Kobler Architekturen | 20.03.2024

BautraditionBau der WocheTourismusKulturbauten

Das Büro Holzer Kobler Architekturen hat das Erlebnis-Hus St. Peter-Ording gestaltet. Andrea Zickhardt erklärt, wie das Bauwerk die Architektur der örtlichen Pfahlbauten aufgreift und was es zum Ort für alle macht. 


Manuel Pestalozzi | 19.03.2024

TessinArchitekturstudiumAusstellungsbesprechungAccademia di architettura

Noch bis Ende Juni läuft in Mendrisio die traditionelle Jahresausstellung der Tessiner Architekturschule. Die sehenswerte Schau gewährt in diesem Jahr auch Einblicke in die Entwicklung der Lehre über die Dekaden.


Manuel Pestalozzi | 18.03.2024

StädtebauArchitekturwettbewerbWolfsburg

Südlich von Wolfsburgs Bahnhof soll die Stadtmitte besser gefestigt werden. Für den Bereich des Bebauungsplans »Nordkopfquartier Ost«, auch bekannt als »BraWoCity«, wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben. Das Braunschweiger Büro KSP Engel hat ihn gewonnen.


Redaktion German-Architects | 16.03.2024 Paid content

Messen

Einen Weltrekord-Titel zu beglückwünschen und viele Touchpoints, das hatte die Light + Building 2024: Elektrifizierung, Digitalisierung, kreislauffähige Materialien, intelligente Systeme oder auch vernetzte Mobilität.


Elias Baumgarten | 14.03.2024

NachhaltigkeitAfrikaLändliches Bauen

Gemeinsam verwirklichen Manuel Herz und Heinrich Degelo eine Siedlung im Westen Kameruns. Gestaltet wurde die Anlage mit den Menschen vor Ort, gebaut wird sie ausschliesslich von Einheimischen.


Katinka Corts | 14.03.2024

Schweizer HeimatschutzHeimatschutzBuchbesprechungTriest Verlag

Der Stadtzürcher Heimatschutz ist 2023 ein halbes Jahrhundert alt geworden. Anlässlich des Jubiläums ist nun das Buch «Baukultur erhalten» erschienen. Es illustriert, dass das viel bemühte Bild eines ewiggestrigen Vereins, der sich gegen bauliche und städtische Veränderung stellt,...


akkurat bauatelier | 14.03.2024

Bau der WocheSanierungenUmbauWohnbau

An geschichtsträchtigen Häusern weiterzubauen, ist ein Steckenpferd des Büros akkurat bauatelier. Martin Reutimann berichtet, wie sein Team ein mehr als 200 Jahre altes Baudenkmal in Thun saniert und zum Büro-, Gewerbe- und Wohnhaus umgestaltet hat.


Katinka Corts | 13.03.2024

StadtplanungLeipzig

Der große, teils versiegelte und teils relativ verwilderte Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig wird umgestaltet. Aus der einstigen Brache, deren Bild für viele fest zum südlichen Stadtring gehört, soll ein vielfältiger grüner Erlebnisraum werden, den eine dichte Bebauung...


löhle neubauer architekten BDA | 13.03.2024

Bau der WocheBildungsbauten

Die Maicklerschule in Fellbach ist von löhle neubauer architekten BDA mit einem Neubau erweitert worden. Rainer Löhle und Martin Obst erläutern die Planung der unterschiedlichen Lernlandschaften im Gebäude.


Manuel Pestalozzi | 11.03.2024

Philipp OswaltAtomkraftwerkDeutsche-Stiftung-DenkmalschutzAKW

Was gebaut ist, soll möglichst lange bestehen. Dieser Konsens wird immer energischer angestrebt. Mittlerweile auch für stillgelegte Atomkraftwerke. Der hessische Architekt und Professor Philipp Oswalt fordert Denkmalschutz für sie.


NYX ARCHITECTES | 07.03.2024

Bau der WocheHolzbauSportBauen für die Gemeinschaft

NYX ARCHITECTES haben mit dem Dorfzentrum Untersiggenthal ihr erstes Projekt abgeschlossen. Nathanaël Chollet und Yann Gramegna erklären, wie das grosse Bauwerk, das unter anderem einen Festsaal und eine Dreifachturnhalle aufnimmt, den Dorfplatz fasst.


Ulrike Hark | 07.03.2024

WohnbauArchitekturkritikHolzbau

Zwei neue Genossenschaftsbauten am Stadtrand von Baden interpretieren den Typus des Reihenhauses überraschend neu – EMI Architekt*innen setzen damit im Quartier einen starken Akzent. Die japanisch anmutenden Fassaden aus Holz machen neugierig: Das Geheimnis dahinter heisst Split-Level. 


Elias Baumgarten | 07.03.2024

Biennale VenedigFrauen in der ArchitekturDiversityLisbeth Sachs

Die Gruppe Annexe gestaltet den Schweizer Beitrag zur 19. Architekturbiennale von Venedig. Sie fragt nach der Rolle von Architektinnen in der Vergangenheit und heute. Ausgangspunkt ist dabei die Arbeit der Pionierin Lisbeth Sachs.


blrm | 06.03.2024

blrm Architekt*innenKinder- und Jugendhaus Havelstraße in Darmstadt

Das Büro blrm Architekt*innen gewinnt den Wettbewerb für das Kinder- und Jugendhaus Havelstraße in Darmstadt. Jannes Wurps stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb.


dichter Architekturgesellschaft | 06.03.2024

Bau der WocheBildungsbauten

Das neue Seminargebäude der Philipps-Universität Marburg am Pilgrimstein ist von dichter Architekturgesellschaft fertiggestellt worden. Raoul Kunz erläutert die Entstehung des Projektes.


Manuel Pestalozzi | 05.03.2024

VerdichtungLuzernCaruso-St-JohnNagelhaus

Das Wohn- und Geschäftshaus «Lou» von Caruso St John soll eine Leerstelle an der Luzerner Tribschenstrasse füllen. Sein Gegenüber ist Carl Mossdorfs bekanntes «Nagelhaus», das 2022 vor dem Abriss bewahrt werden konnte. 


Manuel Pestalozzi | 04.03.2024

Günther MarschallSkulpturenmuseumMarlUmwandlung

Die Stadt Marl in Nordrhein-Westfalen erhält ein neues Kulturzentrum. Sein Name ehrt Marls einstigen freiberuflichen Stadtplaner Günther Marschall. Das Zentrum wird in die ehemalige, von ihm geplante und 1966 fertiggestellte Hauptschule einziehen.


Falk Jaeger | 02.03.2024

TCHOBAN VOSSNachruf

Ekkehard Voss gehörte zu den namhaftesten Architekten Hamburgs und führte gemeinsam mit seinem Partner Sergei Tchoban eines der größeren Büros der Stadt. Die Nachricht von seinem allzu frühen Tod kam nicht mehr unerwartet.  


synn architekten | 01.03.2024

Bau der WocheWohnbau

synn architekten haben in Wien zwei Wohnhäuser gebaut, deren Fassaden ihre Kraft aus der lockeren Setzung unterschiedlich großer Balkone gewinnen. Bettina Krauk erklärt, wie die Letzteren der Kommunikation, aber auch als Rückzugsorte dienen.


Elias Baumgarten | 01.03.2024

Österreichischer PavillonBiennale VenedigWohnbau

Michael Obrist, Sabine Pollak und Lorenzo Romito entwickeln Österreichs Beitrag zur 19. Architekturbiennale. Ihre Schau »Agency for Better Living« wird sich um das Thema Wohnen drehen – doch ohne ausgetretenen Pfaden zu folgen.


op-arch | 29.02.2024

Bau der WocheWohnbauNeue WohnformenBauen für die Gemeinschaft

Im Alter selbstbestimmt und qualitätsvoll zu wohnen, wünschen wir uns wohl alle. Doch wie kann uns Architektur das ermöglichen? Reto Pfenninger stellt eine innovative Siedlung vor, die sein Büro op-arch in Oberrieden gebaut hat.


Theresa Mörtl | 29.02.2024

Gutes Bauen OstschweizArchitekturkritikBaukulturErsatzneubauten

Vereinte das alte Weberhöckli traditionelles Handwerk und ländliches Wohnen, findet im neuen Atelierhaus des Büros Flühler Architektur nun ein ähnliches Raumprogramm in moderner Interpretation Platz. Wie zuvor prägt dabei regionales Holz die Erscheinung des Neubaus, der kreatives Arbeiten und...


Elias Baumgarten | 29.02.2024

MuseenArchitekturkritikHolzbau

In der bayerischen Provinz entsteht ein besonderer Museumsbau. An dem umweltfreundlichen Holzhaus, das von Max Otto Zitzelsberger im Rahmen einer Forschungsarbeit entwickelt wurde, bauen Schulkinder, Studierende und Museumsgäste mit.


Katinka Corts | 28.02.2024

BerlinAtelier Kempe Thill Thörner KaczmarekBand des Bundes

Ein Holzhybridbau könnte künftig das Berliner Regierungsviertel ergänzen und nebst parlamentarischen Nutzungen unter anderem auch ein Rechenzentrum und Gastronomieflächen aufnehmen. Das Preisgericht zeichnete den Entwurf des Ateliers Kempe Thill Thörner Kaczmarek aus Düsseldorf Mitte Februar...


Falk Jaeger | 28.02.2024

Die Ausstellung »drawing in space« von Sauerbruch Hutton gibt einen Einblick in die Reflexions- und Entstehungsprozesse ihrer Architektur. Falk Jaeger hat sie angeschaut und in ihr eine Zeitreise zur Entwicklung der Architekturdarstellung gefunden.


LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei | 28.02.2024

StädtebauBau der WocheBauen im Bestand

Die kürzlich eingeweihte Sparkassen-Zentrale in Weil am Rhein reagiert auf vielerlei Ebenen auf den baulichen Kontext und gibt einen Ausblick auf eine mögliche Weiterentwicklung des Orts. Marc Oei und Alexander Hochstraßer vom Architekturbüro LRO erläutern die städtebaulichen und strukturellen...