Revista

Eduard Kögel | 22.11.2023

Frauen in der ArchitekturNachhaltigkeitLehmbauAfrikaArchitekturgeschichteGhana

Die deutsche Architektin Hannah Schreckenbach arbeitete lange in Ghana, wo sie zur Expertin für Lehmbau und regionale Bautraditionen wurde. Ihre Bauten in dem westafrikanischen Land haben bis heute überdauert, und ihre Lehre wirkt an seinen Architekturschulen noch immer nach. 


Eduard Kögel | 02.06.2023

Alvaro Siza

Ende Juni wird der portugiesische Architekt neunzig. Noch immer baut der Unermüdliche weltweit. In der Berliner Ausstellung «Two Towers» sind nun zwei seiner Projekte zu sehen, die zwischen lokalem Kontext und globalen Themen changieren.


Eduard Kögel | 11.05.2023

OsteuropaKunstDesignSowjetunion

Noch bis zum 16. Juli 2023 ist im Berliner Kunstgewerbemuseum die Schau «Retrotopia. Design for Socialist Spaces» zu sehen. Sie gibt Einblick in die Ideengeschichte der sozialistischen Gestaltung von Wohn- und Lebensräumen.


Eduard Kögel | 15.03.2023

Das Museum für Architekturzeichnung in Berlin zeigt noch bis zum 14. Mai die Ausstellung «Aldo Rossi. Insulae». Zu sehen sind mehr als 110 Zeichnungen des bekannten italienischen Architekten, etliche davon zum ersten Mal.


Eduard Kögel | 19.01.2023

StädtebauNachrufAsienAsiatische Moderne

William Siew Wai Lim war nicht nur Architekt und Stadtplaner, sondern auch Netzwerker, Denkmalpfleger und Autor. Seine kritische Haltung zur urbanen Entwicklung in Asien wird in Zukunft fehlen.


Eduard Kögel | 22.12.2022

Chinesische ArchitekturChinaMendrisioTessinSwiss Architectural Award

Die chinesische Architektin Xu Tiantian erhält den Swiss Architectural Award. Mit der Auszeichnung werden ihre partizipativen Projekte im ländlichen Raum der chinesischen Provinz Zhejiang gewürdigt.


Eduard Kögel | 18.11.2022

Herianto Sulindro aka Kho Lin Hek kam nach Europa, um Städtebau zu lernen. Er diplomierte an der TU Berlin und arbeitete lange Jahre im Zürcher Hochbaudepartement. Nun öffnete seine Tochter Linda Lochmann für uns ihr Privatarchiv.


Eduard Kögel | 02.11.2022

Chinesische ArchitekturChina

Während sich ihre Kollegen von postmodernen Formkapriolen verführen liessen, entwickelte Gisela Schmidt-Krayer aus lokalen Bautraditionen richtungsweisende Projekte. Doch beachtet wurde die deutsche Architektin bisher kaum.


Eduard Kögel | 06.07.2022

deutsche ArchitekturDeutschlandHans ScharounBerlin

Die Liste der von Stephan Heise realisierten Bauten ist kurz. Doch sie sind architektonisch qualitätsvoll, und der Einfluss seines Mentors Hans Scharoun auf Heise ist evident. Von den deutschen Kritikern wurden sie trotzdem kaum beachtet.


Eduard Kögel | 06.05.2022

ChinaEduard KögelDiversity

Chen Kuen Lee arbeitete lange bei Hans Scharoun, den er als seinen Meister ansah. Doch Scharoun lernte auch von Lee: Durch ihn kam er mit der traditionellen chinesischen Philosophie in Berührung, die den Menschen als Teil der Umwelt sieht.


Eduard Kögel | 01.10.2021

ChinaNachhaltigkeitAusstellungsbesprechungKreislaufwirtschaft

In der Schau «Reuse, Renew, Recycle. Recent Architecture from China» werden noch bis zum 4. Juli kommenden Jahres Arbeiten aus dem Reich der Mitte präsentiert – zum ersten Mal überhaupt im MoMA.


Eduard Kögel | 07.07.2021

Astra Zarina hat als einzige Architektin an der Gestaltung des Märkischen Viertels gearbeitet und über 1000 Wohnungen entworfen. Doch anerkannt wurde sie kaum, in vielen Unterlagen wurde ihre Autorschaft verschwiegen. Ihre besten Ideen wurden verworfen und nicht weiter diskutiert. Warum?


Eduard Kögel | 27.01.2021

Ende vorigen Jahres ist der deutsche Architekt Georg Heinrichs verstorben. Sein spektakulärstes Bauwerk ist die Überbauung der Stadtautobahn in Berlin-Steglitz. International bekannt wurde er jedoch vor allem für das Märkische Viertel. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Anlage gab er...