Magazine

Elias Baumgarten | 09.06.2022

KommentarPolitikUmbauFarbe in der Architektur

Die Westfassade der Hochhausscheibe der GSW-Hauptverwaltung von Sauerbruch Hutton in Berlin soll erneuert und umgestaltet werden. Das ist architektonisch, ökologisch, aber auch wirtschaftlich fragwürdig und ein falsches Signal.


Elias Baumgarten | 08.06.2022

KunstSerpentine Pavilion

Am 10. Juni wird in London der 21. Sommerpavillon der Serpentine Galleries eröffnet. Der Künstler Theaster Gates hat den zylindrischen Bau entworfen, Sir David Adjaye unterstützte ihn.


Manuel Pestalozzi | 07.06.2022

StädtebauFreiraumplanungAttisholz-Areal

Die Verwandlung der weitläufigen Anlage der einstigen Zellulosefabrik in Riedholz zu einem lebendigen Quartier geht voran. Bei einem Studienauftragsverfahren stand jetzt die Gestaltung der Freiräume im Fokus.


Elias Baumgarten | 27.05.2022

KunstGünther DomenigBildstreckeÖsterreichische Avantgarde

Ab den 1960er-Jahren war Günther Domenig einer der stilbildenden Architekten Österreichs. Diesen Sommer wird sein Werk in Kärnten mit einer grossen Ausstellung gewürdigt, die an vier Orten gleichzeitig stattfindet.


Nadia Bendinelli | 27.05.2022

FotografieKulturTessinAusstellungsbesprechung

«James Barnor: Accra/London – A Retrospective» ist die umfangreichste Ausstellung, die dem Fotografen aus Ghana bisher gewidmet wurde. Er hielt politische und kulturelle Veränderungen der afrikanischen Gesellschaft fest.


Elias Baumgarten | 25.05.2022

UmbauNationalsozialismusGeschichteBauen im Bestand

2001 wurde das Dokumentationszentrum des österreichischen Architekten Günther Domenig im Nordflügel der Kongresshalle auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg eröffnet. Derzeit wird das Museum ausgebaut.


Elias Baumgarten | 24.05.2022

Herzog & de MeuronBildungsbautenBildstrecke

Die Basler Architekten durften die umfangreichste bauliche Vergrösserung in der langen Geschichte der Londoner Universität gestalten. Anfang des Jahres wurden die Bauarbeiten abgeschlossen, jetzt hat Iwan Baan die Anlage fotografiert.


Elias Baumgarten | 24.05.2022

Missing LinkAusstellungsbesprechungÖsterreichische Avantgarde

Vor über 50 Jahren gründeten Angela Hareiter, Otto Kapfinger und Adolf Krischanitz Missing Link – eine der meistbeachteten Avantgardegruppen Österreichs. Eine Schau im MAK gibt einen Überblick über ihr Schaffen und erinnert an eine wilde Zeit.


Manuel Pestalozzi | 23.05.2022

VerdichtungAgglomerationStudienauftrag

Das Projekt Zentrum Papiermühle soll Ittigen, eine östliche Vorortgemeinde von Bern, aufwerten. E2A Piet Eckert und Wim Eckert Architekten haben den Wettbewerb um die Gestaltung der Anlage gewonnen.


Ulf Meyer | 23.05.2022

VitraVitra Design MuseumLuis-Barragan

Luis Barragán war der bedeutendste Architekt Mittelamerikas im 20. Jahrhundert. Meisterhaft brachte er mit seinen fröhlich-bunten Bauten die Formensprache der Moderne und die kulturellen Eigenheiten seiner Heimat Mexiko in Einklang.


Andrea Wiegelmann | 19.05.2022

StädtebauRaumplanungInterview

Schweizer Ortskerne verwaisen, viele Gemeinden sind in Finanznot, und der Baumarkt ist überhitzt. Wie können wir dem entgegenwirken? Andrea Wiegelmann spricht mit Christine Seidler und Stefan Kurath über Defizite in Raumplanung und Städtebau.


Ulf Meyer | 18.05.2022

Mit dem Bau, der dank einer Medienfassade fröhlich-bunt leuchten kann, beginnt die Öffnung des Novartis-Campus für die Öffentlichkeit. Das verdient Lob. Doch Architektur und Ausstellung ernten zu Recht Kritik.


Ulf Meyer | 10.05.2022

Architekturwoche BaselKreislaufwirtschaftBauteilkatalog

Die erste Architekturwoche Basel hat begonnen. Es erwartet Sie ein kolossal dichtes Programm. Zu den Höhepunkten gehört der bemerkenswerte Pavillon des spanischen Büros isla aus gebrauchten Bauteilen.


Susanna Koeberle | 10.05.2022

WasserturmKunst im öffentlichen RaumSoundperformance

Das Oto Sound Museum bespielt dieses Jahr mit seinem Programm «Sound Turm» einen historischen Ort in Zürich: den Wasserturm beim Schanzengraben.


Susanna Koeberle | 09.05.2022

Kunst im öffentlichen RaumLöwenbräu-Areal

Auf der Holzterrasse der Löwenbräukunst in Zürich sind bis zum 20. Juni 2022 zwei Arbeiten der Künstlerin Monster Chetwynd zu sehen. Die beiden Fledermäuse sensibilisieren für unseren Umgang mit der Tierwelt.


Eduard Kögel | 06.05.2022

ChinaEduard KögelDiversity

Chen Kuen Lee arbeitete lange bei Hans Scharoun, den er als seinen Meister ansah. Doch Scharoun lernte auch von Lee: Durch ihn kam er mit der traditionellen chinesischen Philosophie in Berührung, die den Menschen als Teil der Umwelt sieht.


Manuel Pestalozzi | 04.05.2022

Museum. MuseenArchitekturwettbewerbhistorische Bausubstanz

Die Remise des Schlosses Frauenfeld wird zum Hauptzugang des Museums umgestaltet. Den Wettbewerb haben Schmidlin Architekten mit einem behutsamen, präzisen Vorschlag gewonnen.


Manuel Pestalozzi | 04.05.2022

FussgängerverbindungBrückenVelowege

Die neue Brücke über das Gleisfeld soll die Kreise 4 und 5 miteinander verbinden. Ein Team um das Stuttgarter Büro überzeugte mit einem Entwurf, bei dem ein Grünstreifen die beiden Spuren trennt. 


Manuel Pestalozzi | 02.05.2022

Mario BottaLand Art

Nahe der Gemeinde Bonfol wurden 114000 Tonnen Sonderabfall vergraben. Nach der Beseitigung dieser üblen Hinterlassenschaft sollte eine Land-Art-Installation von Mario Botta an die Umweltsünde erinnern. Doch es fehlt am Geld für das Projekt.


Ulf Meyer | 28.04.2022

VerdichtungHerzog & de MeuronHotelLuzern

Der Hotelkomplex in Luzern wird in den kommenden Jahren umgebaut und vergrössert. Auch ein neues Haus mit 30 Wohnungen ist geplant.


Elias Baumgarten | 27.04.2022

ArchitekturpreiseBildungsbautenEU Mies Awards

Yvonne Farrell und Shelley McNamara erhalten für das Town House der Kingston University nach dem Stirling-Preis auch die höchste Auszeichnung der EU für Architektur. Mit dem Nachwuchspreis wird ein Genossenschaftsbau in Barcelona gewürdigt.


Susanna Koeberle | 27.04.2022

AluminiumSandguss

Die Galerie Okro in Chur zeigt in der Ausstellung «Al13» die Resultate einer Recherche zum Thema Aluminiumsandguss. Die beiden Designer Moritz Schmid und Ville Kokkonen haben je ein Sitzmöbel entworfen und mit der Firma Christenguss umgesetzt.


Falk Jaeger | 25.04.2022

Falk JaegerDeutschlandNachrufFrankfurtBerlinbernd albers

Die Nachricht vom frühen Tod des deutschen Architekten Bernd Albers löst Bestürzung aus – auch in der Schweiz, denn der 1957 geborene Westfale hatte gute Beziehungen nach Zürich.


Elias Baumgarten | 21.04.2022

KommentarNachhaltigkeitSchweizer HeimatschutzNaturschutz

An der Flüelastrasse soll eine Rampe mitten durch eine historische Gebäudegruppe zwei weite Kehren ersetzen. Der Bündner Heimatschutz und die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz wehren sich gegen das grobschlächtige, unzeitgemässe Vorhaben.


Elias Baumgarten | 13.04.2022

KulturInterviewDiversityLiteratur

Autorinnen werden im Literaturbetrieb marginalisiert. Nicole Seifert beschloss daher, für einige Zeit nur noch Bücher von Frauen zu lesen. Aus dem Experiment wurde eine wunderbare Entdeckungsreise. Darüber hat sie ein Buch geschrieben.


Susanna Koeberle | 13.04.2022

Belvedere 21WienUgo Rondinone

«Akt in der Landschaft» ist eine Installation von Ugo Rondinone im Belvedere 21 in Wien. Die multimediale Inszenierung des Schweizer Künstlers schafft eine magische Wirklichkeit, die fremd und vertraut zugleich ist.


Susanna Koeberle | 12.04.2022

Park BooksSwissness

Das Buch «Swissness Applied. Learning from New Glarus» fasst die Recherche zusammen, die Nicole McIntosh und Jonathan Louie in New Glarus (USA) unternahmen. Die Resultate regen dazu an, über Heimat und Identität nachzudenken.


Susanna Koeberle | 11.04.2022

Biennale Venedig 2021GrenzeZAZ

Das Zentrum Architektur Zürich zeigt eine Weiterentwicklung des letztjährigen Schweizer Beitrags für die Architekturbiennale von Venedig. Die Ausstellung fokussiert dabei auf den langen Entstehungsprozess des Projekts.


Katinka Corts | 11.04.2022

Ursula Schwitalla und Christiane Fath möchten Architektinnen mehr Sichtbarkeit verschaffen. Mit Gleichgesinnten haben sie den Verein Diversity in Architecture gegründet und einen eigenen Architekturpreis aufgegleist. Katinka Corts berichtet aus Berlin. 


Ulf Meyer | 06.04.2022

Mario BottaMAXXI

Mario Botta polarisiert bisweilen, doch er bleibt einer der erfolgreichsten Architekten der Schweiz. Das MAXXI in Rom widmet ihm eine umfangreiche Ausstellung. Das ist eine grosse Ehre für den Tessiner.


Elias Baumgarten | 05.04.2022

BaukulturBildung

Kindern und Jugendlichen baukulturelles Grundwissen an die Hand zu geben, wird derzeit häufig gefordert. Doch wie könnte der Unterricht konkret aussehen? Das neue Buch «Kinder erkunden die lokale Baukultur» gibt Antworten.


Ulf Meyer | 30.03.2022

AfrikaInterviewPritzker-Preis

Die höchste Auszeichnung der Architektur zu erhalten, war für Francis Kéré eine freudige Überraschung. Unserem Berliner Redaktor Ulf Meyer sagte er, der Pritzker-Preis bestätige ihm die Sinnhaftigkeit seiner Arbeit und motiviere ihn.


Manuel Pestalozzi | 29.03.2022

Peter ZumthorTherme-Vals

Der Verkauf der Therme Vals an den umstrittenen Unternehmer Remo Stoffel hat Peter Zumthor von seinem Meisterwerk entfremdet. Doch nach einem Zerwürfnis mit dem Investor möchte die Gemeinde das Bad jetzt zurückkaufen.


Manuel Pestalozzi | 28.03.2022

TextilmuseumSt. GallenArchitekturwettbewerb

Voriges Jahr hat Christian Kerez den zweistufigen Wettbewerb um die Umgestaltung und Erweiterung des Textilmuseums St. Gallen gewonnen. Noch bis zum 3. April sind alle Projekte der finalen Runde im Palazzo Rosso zu sehen.


Susanna Koeberle | 23.03.2022

ETHgta

In der Ausstellung «Life, Without Buildings» sind Arbeiten von Künstler*innen und Architekt*innen zu sehen, die über den Zusammenhang zwischen Arbeit, Vertreibung und Heimatlosigkeit nachdenken.


Ulf Meyer | 23.03.2022

genf

Gemeinsam werden die Büros aus Berlin und Genf die beiden geschützten Industriebauten, die heute einen Ort der Kunst und der Kultur bilden, bewahren und zugleich fit für die Zukunft machen.