Magazine
Das Vorprojekt für den Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich ist verabschiedet worden.
Über den Verlust der New Yorker Twin Towers wird dieser Tage allseitig berichtet.
Das Museum für Gestaltung widmet sich in der aktuellen Ausstellung den Hochhäusern.
Ein kurzer Beitrag über Ai Weiweis Shanghai Studio, das von den Behörden zerstört wurde.
Im Vorfeld der erneuten Abstimmung über das Polizei- und Justizzentrum in Zürich hat die NZZ die Fakten sortiert.
Zahlreiche Eingaben zum Wettbewerb für Barbies neues Traumhaus stellten die Juroren vor eine schwierige Aufgabe. Nun kann für eines von fünf Entwürfen gestimmt werden.
Einem Hochhaus in Las Vegas droht wegen Baumängel der Abbruch - noch vor der Fertigstellung.
Wofür stehen Fernsehtürme heute? Eins Symbol des technischen Fortschrittes, sind sie heute mehr und mehr obsolet.
Der New York High Line bekommt Konkurrenz. Am East River wird dieser Tage eine Flaniermeile eröffnet.
In der Stadt Holon bei Tel Aviv werden 18 geschichtlich bedeutende Bauwerke vor dem Abriss geschützt.
Wofür stehen Fernsehtürme heute? Eins Symbol des technischen Fortschrittes, sind sie heute mehr und mehr obsolet.
Wolfgang Prix von Coop Himmelb(l)au verabschiedet sich von seiner Lehrtätigkeit an der Angewandten in Wien.
Unter dem Slogan «Bunter Hafen» ist ein internationaler Ideenwettbewerb für die Neugestaltung von Helsinkis Hafen im Herzen der Stadt ausgeschrieben worden.
Das Schweizer Architekturbüro StadtWerke gewinnt den städtebaulichen Wettbewerb in Regensburg.
Wichtige Zeugen der Tessiner Baugeschichte sind wegen nachlässigem Schutz gefährdet.
Im Rahmen der Vortragsreihe «Die Nachkriegszeit im Gespräch» fand 2007 ein Podiumsgespräch mit Franz Füeg statt.
Die Stadtzürcher Arbeitsgruppe Kunst im öffentlichen Raum stellt zum zweiten Mal temporär Kunst an verschiedenen Orten in der Stadt aus.
Nachdem Barbies neuer Traumberuf Architektin ist, hat der Spielzeughersteller nun einen Wettbewerb für ihr neues Traumhaus ausgelobt.
Die zweite Etappe des High Line Park in New Yorks Lower West Side wird im Juni eröffnet
Gerade passend für die anstehende Badesaison wird das Ozean- und Surfmuseum in Biarritz eröffnet.
Die dänischen Architekten von Bjarke Ingels Group bauen in Tirana ein islamisches Kulturzentrum
Belgisch-Britisches Team gewinnt Wettbewerb zur Umgestaltung der historischen Flughafenanlage.
Das Zürcher Büro Pool Architekten hat den Wettbewerb um den Neubau der Fachhochschule Nordwestschweiz für sich entschieden
Genfs Wohnraum entwickelt sich derzeit vor allem in Frankreich. Raumplanerische Versäumnisse in den vergangenen Jahrzehnten werden nur langsam aufgearbeitet. Ein Bericht aus Die Zeit beleuchtet auch die sozialen Komponenten.
Auch im Baselbiet ist verdichtetes Bauen ein Thema, wie die BAZ Online zu berichten weiss.
An der diesjährigen 15n des SIA können über 250 Gebäude und Werke in 16 Kantonen besichtigt werden.
Der legendäre Kanzlerbungalow von Sepp Ruf ist seit einiger Zeit öffentlich zugänglich und bestimmt eine Reise wert.
Die Architekten Müller Sigrist stellen uns ihre Pentorama getaufte Festhütte in Amriswil vor.
Architekt und Publizist Robert Kaltenbrunner zum vermeintlichen Konflikt zwischen Architektur und Ökologie in der NZZ.
David Chipperfield gewinnt den Mies van der Rohe Award 2011 für das Neue Museum in Berlin.
Über dem Gleisfeld des Zürcher Hauptbahnhofes soll eine spannende Brücke für Fussgänger und Velofahrerinnen entstehen.
Alle zwei Jahre verleiht die Mies Van der Rohe Stiftung einen Preis für herausragende zeitgenössische Architektur. Die sechs Finalisten für dieses Jahr sind nun bekannt gegeben worden. jn