Magazine
Das feuerwehrtechnische Zentrum in Nordhausen ist von dasch zürn + partner fertiggestellt worden. Sebastian Kittelberger beantwortet unsere Fragen zum Projekt.
Architektenkammer Nordrhein-WestfalenBerufsstandBaupolitk
Am Neujahrsempfang der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (AKNW) stellte deren Präsident, Ernst Uhing, die »Düsseldorfer Erklärung« vor. Sie enthält 16 konkrete Handlungsvorschläge, deren Umsetzung die Bautätigkeit anregen und insbesondere den bezahlbaren Wohnungsbau in NRW mit neuen...
Drei Beispiele aus Afrika zeigen, wie Architektur Krisen begegnen kann. Der afrikanische Kontinent ist besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels sowie von Armut und den damit zusammenhängenden Krankheiten betroffen. Zugleich werden an solchen Orten wichtige Weichen gestellt.
Smart Living LabEPFLFreiburgNachhaltigkeitWohnbauPersonalie
Corentin Fivet ist ein Experte für die Weiterverwendung von Tragelementen aus Beton und Holz. Seit 2016 unterrichtet er an der EPFL, nun übernimmt er die Leitung des Smart Living Lab.
HolzbauBuild in WoodHolzbauforum
Die Backsteinbauten Fritz Schumachers und die Lagerhallen an der Elbe prägen das architektonische Bild des Stadtstaats Hamburg. Hier ein Holzforum veranstalten? Ja, denn Holzbau gelangt heute auf vielfältigen Wegen immer mehr in unsere Städte und neue bautechnische Erkenntnisse vergrößern die...
Bau der WocheUmbauWohnbauTransformation
Alfred Berger berichtet, wie das Team seines Büros Berger+Parkkinen drei alte Häuser in einem Wiener Hof zu einer Glasbläserei mit Verkaufsraum und Wohnung umgestaltet hat.
Bau des JahresPublikumswahlBildstrecke
Nur noch wenige Tage läuft unsere große Publikumswahl zum »Bau des Jahres«. Für uns ist der Wahl-Endspurt eine schöne Gelegenheit, die vergangenen Ausgaben Revue passieren zu lassen.
Gutes Bauen OstschweizStädtebauHotels
Im Juli 2023 eröffnete das neugebaute Hotel Leo direkt neben der historischen Villa Wiesental in St.Gallen. Das schlanke Hochhaus ist Aushängeschild für das sich stetig weiterentwickelnde Quartier Bahnhof Nord und fungiert als Vermittler zwischen innerstädtischem Gewerbegebiet und der einst...
Bau der WocheInnenarchitekturUmbau
Das Schweizer Generalkonsulat in Stuttgart befindet sich neu im 4. und 5. Obergeschoss eines historischen Gebäudes in der Königstrasse. Oliver Lütjens und Thomas Padmanabhan durften die Räumlichkeiten mit ihrem Team gestalten. Wie sind sie an die besondere Bauaufgabe herangegangen?
Die neue Monografie «EM2N – Stadtfabrik» ist, wie der Untertitel verrät, ein «Plädoyer für eine Stadt des toleranten Nebeneinanders». Die Lektüre lehrt, dass das Nebeneinander immer auch ein Miteinander ist.
AuszeichnungSächsischer Staatspreis für Baukultur
Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung hat den Sächsischen Staatspreis für Baukultur 2024 ausgelobt. Projekte können noch bis zum 5. Februar eingereicht werden.
ArbeitsweltenBetonBau der Woche
Der neue Hauptsitz des Steinbeis-Verbunds in Stuttgart-Hohenheim ist vom Büro Drei Architekten fertiggestellt worden. Christian Vogel erläutert den Weg zum Entwurf und beantwortet unsere Fragen zum Projekt.
BUGA 2029urbanegestaltBUGA 2029 Bacharach
Das Architektur- und Landschaftsarchitekturbüro urbanegestalt hat den Wettbewerb für den Standort Stadt Bacharach der BUGA 2029 gewonnen. Johannes Böttger stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb.
In Winterthur entsteht das Innovationslabor Grüze. Der Pavillon wird aus dünnen Betonfertigteilen gebaut, die mit Carbonlitzen bewehrt sind. Die Elemente werden für die Lebensdauer des Gebäudes von Holcim verliehen, anschliessend demontiert und für einen neuen Einsatz aufgefrischt.
BrachenPlatzgestaltungPointen; Bürgerbeteiligung – ja! Aber ...Jena
Jenas zentraler Eichplatz ist heute weitgehend ein Parkplatz. Die Stadt will ihn überbauen, doch praktisch seit der Wende plant sie schon daran. Aktuell wird ein Projekt des Investors Strabag Real Estate diskutiert. Am 10. Januar startete die zweite Phase einer Bürgerbeteiligung.
Bau des JahresEure BestenBildstreckeLeserwahl
Noch bis zum 31. Januar läuft unsere Publikumswahl zum «Bau des Jahres». Für uns ein guter Grund, die vergangenen Ausgaben Revue passieren zu lassen.
BrutalismusArchitekturfotografieBaukultur
Die «Carte Brute Alpin» ist die vierte Landkarte der Autorin und Fotografin Karin Bürki. Sie zeigt 40 Bauwerke, darunter das «House to Watch the Sunset» von Not Vital, die Caplutta Sogn Benedetg von Peter Zumthor und der Theaterturm auf dem Julierpass, der letztes Jahr abgebaut wurde.
StädtebauBau der WocheWohnbauHochhäuser
Der Letziturm in Zürich-Altstetten stammt aus der Feder des Architekten Armon Semadeni. Welche städtebaulichen und gestalterischen Erwägungen liegen dem prägnanten Stadtbaustein zugrunde?
Die Quartiers-Kita in der Leipziger Tarostraße von Aline Hielscher Architektur wurde im November 2023 mit dem Architekturpreis der Stadt ausgezeichnet. Aline Hielscher beantwortet unsere Fragen zum Projekt.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sucht hervorragende Beispiele für Orte, in denen Stadtgrün zur Gesundheit aller beiträgt. Noch bis Ende des Monats können Städte und Gemeinden vorgeschlagen werden.
Schweizer HeimatschutzBaukulturStiftung Ferien im Baudenkmal
Die Stiftung Ferien im Baudenkmal vermietet neu ein Wohnstallhaus in Bergün. Die 1520 erbaute «Chesa Viglia» zeigt, wie stark die Gegend architektonisch und kulturell vom nahen Engadin geprägt wurde.
SanierungenMuseumserweiterungLübeck
Ein Disput bremst die Erweiterung des historischen Buddenbrookhauses in Lübeck, einstiger Sitz der Familie der Schriftsteller Heinrich und Thomas Mann und seit 1993 eine Gedenkstätte mit Museum. Seit Monaten stehen die Bauarbeiten still.
Die Bernerin Monica Guggisberg und der New Yorker Philip Baldwin zählen zu den besten modernen Glaskünstlern. Aus ihren Objekten spricht ein hoher intellektueller und ästhetischer Anspruch. Ihre grosse Ausstellung im Vitromusée Romont, dem Schweizerischen Museum für Glasmalerei und Glaskunst,...
L’exposition en cours au Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne fait un carton. Riche en émotions, l’exposition déploie 14 installations immersives qui interpellent les sens et met l’art à portée de tous.
IndustriebautenArbeitsweltenBetonBau der Woche
Pedevilla Architects haben den Sitz der Südtiroler Firma Beton Eisack umgebaut. Alexander Pedevilla erklärt, wie durch die bewusste Beschränkung auf wenige ausgewählte Materialien atmosphärisch reiche Räume entstanden sind.
ArchitekturvermittlungKulturReportage
Moderne Architektur bedarf zuweilen einer Vermittlung, um breite gesellschaftliche Akzeptanz zu erfahren. In Salzburg werden viele Projekte von der Politik vorschnell als Gefahr für die historische Altstadt taxiert. Zukunftsfähig ist eine Stadt, wenn alle Bedürfnisse berücksichtigt...
VerdichtungBau der WocheUmbauWohnbau
Das Architekturbüro Beda Dillier hat ein Wohn- und Geschäftshaus in Sarnen umgebaut und mit einer neuen Aufstockung versehen. Beda Dillier erklärt, wie sein Team architektonisch auf die baugeschichtlich bedeutsame Nachbarschaft reagiert hat.
ArchitekturkritikBaukulturBuchkritik
Stefan Kuraths Buch «jetzt: die Architektur!» ist eine pointierte, grossartig geschriebene Kritik an einem Architekturverständnis, das gesellschaftliche Einflüsse vernachlässigt.
Der Spreepark im Berliner Plänterwald ist Wunde und Schatz zugleich. Die einstige Großattraktion aus DDR-Zeiten verkam in den letzten 25 Jahren mehr und mehr zur Ruine. Doch bereits 2014 hatte die Stadt Gelände und Bauten zurückgekauft und damit wieder die Planungshoheit gewonnen. Mit der...
JSWD gewinnt den Wettbewerb für den Mobilitätshub Elbinseln in Hamburg, Konstantin Jaspert stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb.
Das neue Wohnprojekt für Studierende in Ludwigsburg von Reichel Schlaier Architekten aus Stuttgart ist kürzlich fertiggestellt worden. Peter Schlaier und Elke Reichel beantworten unsere Fragen zum Projekt.
ArchitekturpreiseAgglomerationWakkerpreisSchweizer Heimatschutz
Der angesehene Preis geht damit an zehn Gemeinden entlang der Birs. Geehrt werden sie für ihre gemeinsamen Bemühungen, die Agglomeration lebenswert zu gestalten.
StuttgartbracheStädtebau-(neu)ErsatzneubautenKaufhofBad-Cannstatt
Der Kaufhof in Stuttgart-Cannstatt wurde vor gut einem Jahr abgerissen. Die neue Grundeigentümerin will die große Lücke an zentraler Lage schnellstmöglich schließen. Sie lobte einen Realisierungswettbewerb aus, das Büro Baumschlager Eberle gewann ihn mit Stadtbausteinen.
Welchen der 50 vorgestellten »Bauten der Woche« küren Sie zu Ihrem Liebling und stimmen für ihn ab? Wir suchen Ihren »Bau des Jahres 2023« – die Wahl läuft noch bis Ende Januar.
Entscheiden Sie jetzt: Welches Projekt verdient den Titel «Bau des Jahres 2023»? Und welche zehn Bauten möchten Sie beim Kurzvortragsabend «Eure Besten» präsentiert bekommen?
42 Bauwerke sind bei unserer großen Publikumswahl zum »Bau des Jahres 2023« im Rennen. Welches verdient den Titel? Mit Ihrer Stimme entscheiden Sie auch mit, welche Projekte beim Kurzvortragsabend »Eure Besten« präsentiert werden.