Rivista
Ursula Baus; Braucht man eine Ingenieurbautheorie?
Architekturtheorie zeitigt Diskursthemen und Paradigmenwechsel, interpretiert Veränderungen im Berufsbild und liefert gesellschaftsrelevante Einsichten. Auch wenn man annimmt, dass die Baukunst unteilbar sei, lassen sich die Strukturen der Architekturtheorie nicht einfach auf das...
Ursula Baus; Utopien – in Krisenzeiten allseits beliebt
In Krisenzeiten wird einer Gesellschaft bewusst, dass ein eingeschlagener Weg falsch ist; er kann zu unwegsam sein, erkennbar nicht zum Ziel oder sogar in eine Sackgasse führen. Dann schaut man sich gern nach neuen Zielen um – und schon schlägt wieder die Stunde der Utopisten. Wie...
Das Dreiländereck bei Basel erwartet ein wirtschaftliches Wachstum, das nicht gerade typisch ist für Europa. Ein «grand projet» übergreift die Landesgrenzen, und eine IBA soll...
Zum "Spatial Turn", zu "Sinnkonstruktionen und Setzungen", äußerte sich vor kurzem Christian Holl. Regelmäßig informieren wir in diesem Magazin über...
Nein, wir haben keine Korrespondenten vor Ort in Kairo und werden uns mit diesem Magazinbeitrag ein bisschen untreu, denn Architekturjournalisten dürfen nur von Orten berichten, die sie selbst gesehen haben. Es geht aber, wenn wir über den Tahrir-Platz und Facebook, das Internet...
Wochenlange protestierten im Sommer 2010 regelmässig viele Zehntausende gegen Stuttgart 21. Mit der spektakulären Schlichtung im Herbst, die Millionen Menschen wochenlang über das Internet und das Fernsehen verfolgt haben, schien ein vorläufiges Ende der Proteste erreicht zu...
Drei grosse Stadtzerstörer suchten die Menschheit heim: Das Feuer, der Krieg – und im 20. Jahrhundert das Auto. Eine radikale Kehrtwende in der Verkehrspolitik, mit der die Städte als Wohn- und Arbeitsorte gerettet werden können, ist das Mindeste, was in europäischen...