Magazine

Manuel Pestalozzi | 26.02.2024

SanierungVerzögerungNieto SobejanoBonn

Ein gutes Jahrzehnt dauert sie schon, die Saga der Sanierung der Beethovenhalle in Bonn. So allmählich biegt das Projekt auf die Zielgerade ein. Ob es im Dezember 2025 wirklich, wie in Aussicht gestellt, ein Eröffnungskonzert gebe, sei aber offen, raunt eine lokale Medienplattform.


Manuel Pestalozzi | 26.02.2024

BernUmnutzungHochhausBeat Brechbühler

Einst wurde in dem Hochhaus im Osten Berns geforscht, später zogen Start-ups und Unternehmen der Kreativwirtschaft ein. Bis 2026 soll das Bauwerk nun zum Wohnhaus umgestaltet werden.


Innauer Matt | 23.02.2024

Bau der WocheSanierungenUmbauAtelierhaus

2012 bezogen Markus Innauer und Sven Matt mit ihrem Büro ein historisches Bregenzerwälderhaus in Bezau. Lange überlegten und planten sie, nun haben die Architekten das Bauwerk saniert. 


studiogomez. | 22.02.2024

Bau der WocheUmbauSportBauen im ländlichen Raum

In Oberglatt hat Raúl Gómez Hernández ein Yoga- und Meditationszentrum in einem alten Bauernhof eingerichtet. Der junge Architekt erklärt, warum er bei dem Umbau auf ein Raum-im-Raum-Konzept setzte.


Nadia Bendinelli | 22.02.2024

FilmKulturGeschichteAusstellungsbesprechung

Grosses Kino im Landesmuseum: Das 100-Jahr-Jubiläum der Praesens-Film AG gibt Anlass, in die Schweizer Filmgeschichte einzutauchen. Abenteuer und Dramen spielten sich nicht nur vor der Kamera ab; was dahinten passierte, ist mindestens so interessant. 


Manuel Pestalozzi | 21.02.2024

WinterthurAllrealIndustriearchitekturIndustrieareal

Während in der Schweiz viele Industrieareale zu neuen Stadtquartieren umgestaltet werden, nutzt das Traditionsunternehmen Rieter seinen Stammsitz in Winterthur weiter. Am gerade fertig gebauten «Rieter Campus» werden neue Produkte entwickelt.


Susanna Koeberle | 21.02.2024

Le CorbusierFilmStädtebauArchitekturgeschichte

Der Film »Kraft der Utopie. Leben mit Le Corbusier in Chandigarh« der beiden Schweizer Filmemacher Thomas Karrer und Karin Bucher vereint Zeitreise und Nachdenken über die Zukunft. Er ist auch ein Lehrstück über die Kraft von Architektur. Ab morgen ist er in mehreren Kinos in Deutschland zu...


ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS mit bauchplan ).( landschaftsarchitekten und stadtplaner | 21.02.2024

Mit dem Büro bauchplan ).( landschaftsarchitekten und stadtplaner haben ASTOC Architects and Planners den Wettbewerb »Blau.Quartier« in Ulm gewonnen. Sebastian Hermann stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb.


Rohdecan Architekten | 21.02.2024

Bau der WocheForschungsbauten

Rohdecan Architekten haben mit dem Walther-Meißner-Bau das neue Tieftemperaturzentrum der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Berlin fertiggestellt. Tobias Bronner beantwortet unsere Fragen.


Manuel Pestalozzi | 19.02.2024

EinheitsdenkmalVerzögerungBerlinArchitekturwettbewerb

2011 gewannen Milla & Partner den Wettbewerb für das Freiheits- und Einheitsdenkmal vor dem wiederaufgebauten Berliner Stadtschloss. Doch der Bau der beweglichen Schale verzögerte sich immer wieder. Nun soll sie noch in diesem Jahr eingeweiht werden.


OEOOO | 16.02.2024

Bau der WocheUmbauWohnbauMehrgenerationenhaus

Von mehreren Architekten wurde eine einstige Süßwarenfabrik in Feldkirch zum Mehrgenerationenhaus umgebaut. Das Wiener Büro OEOOO hat die Dachgeschosswohnung gestaltet. Paul Gröfler stellt das Projekt vor.


Felippi Wyssen | 15.02.2024

Bau der WocheNachhaltigkeitWohnbau

Felippi Wyssen haben in einem Hinterhof des Basler Matthäusquartiers ein Wohnhaus gebaut. Fabio Felippi erklärt, welche architektonischen Überlegungen dem kleinen Bauwerk mit acht Maisonettewohnungen zugrunde liegen.


Falk Jaeger | 15.02.2024

Nachruf

Der deutsche Architekt erlebte als Jugendlicher die Zerstörung Dresdens 1945. In der DDR ausgebildet, floh er in den Westen, wo er sich bald einen Namen machte. Nach der Wiedervereinigung prägte er das Baugeschehen in seiner alten Heimat mit.


Susanna Koeberle | 15.02.2024

Die 12. Ausgabe der Engadin Art Talks vereinte unter dem Motto «Jenseits von Ohnmacht / Beyond Powerless» Beiträge von Denker*innen, Künstler*innen, Kulturschaffenden und einer Architektin, die an die Möglichkeit appellierten, der Ohnmacht etwas entgegenzusetzen. 


Elias Baumgarten | 14.02.2024

ETH ZürichWeiterbildungArchitekturgeschichteArchitekturtheorie

Seit den 1990er-Jahren bietet das Institut ein MAS-Programm an. Aufnehmen kann man es immer im Herbst. Ende Februar findet ein Online-Informationsanlass statt.


MONO | 14.02.2024

BetonStädtebauBau der Woche

MONO Architekten haben ein Ensemble aus Parkhaus, Brücke, Turm und öffentlichem Platz fertiggestellt. Im Interview beantwortet Daniel Schilp unsere Fragen zum Projekt in Neuenburg am Rhein.


Manuel Pestalozzi | 12.02.2024

HotelSanierungStuttgartSteimle ArchitektenIBA'27 Stuttgart

Das Luxushotel im Zentrum von Stuttgart verkörpert die Aufbruchstimmung der frühen 1960er-Jahre. Nun soll es das Wahrzeichen des neuen Schlossquartiers werden, eines der Zukunftsprojekte der IBA’27. Mittlerweile gibt es Neuigkeiten über die künftige Betreiberin.


UNIK Architektur | 08.02.2024

Bau der WocheHolzbauBildungsbautenBauen im Bestand

Das Büro UNIK Architektur hat die Schulanlage Bazenheid in Kirchberg mit zwei Neubauten erweitert. Christian Suter erläutert die architektonischen Besonderheiten des Kindergartens, der als vorerst letzter Baustein des Ensembles fertiggestellt wurde.


Elias Baumgarten | 08.02.2024

KommentarArchitekturpreisePrix Meret OppenheimHolzbau

Verdient erhalten Marianne Burkhalter und Christian Sumi den Prix Meret Oppenheim. Ab Mitte der 1980er-Jahre entwarf das Duo wegweisende Holzbauten in einer unverkennbaren Form- und Farbsprache.


Katinka Corts | 07.02.2024

Utopisten sind radikal in ihrer Sicht auf die Welt, verfolgen ihre Ideen scharf und wollen oft Unvorstellbares erreichen. Eine Ausstellung in Berlin rückt aktuell die Ideen eines Architekten in den Mittelpunkt, die dieser vor mehr als 40 Jahren zu Papier gebracht hat.


haascookzemmrichStudio2050 | 07.02.2024

Das Architekturbüro haascookzemmrichStudio2050 gewinnt den Wettbewerb »Nachverdichtung in Holzbau am Beispiel des Neuen Stöckach« in Stuttgart. Martin Haas stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb.


gmp | 07.02.2024

Bau der WocheUmbauSport

Die Alsterschwimmhalle in Hamburg ist von gmp architekten über drei Jahre so saniert und erweitert worden, dass ihre ursprünligchen Qualitäten wieder voll erlebbar werden. Marc Ziemons berichtet über die herausfordernde Arbeit unter einem zu schützenden Schalendach.


Manuel Pestalozzi | 06.02.2024

GefängnisArchitekturwettbewerbErsatzneubauBezirksgebäude Zürich

Zürichs Bezirksgefängnis wird zukünftig in einem modernen Ersatzneubau mit weniger Zellen untergebracht. Das Berliner Büro rw+ Gesellschaft von Architekten konnte den Wettbewerb gewinnen.


Thomas Geuder | 06.02.2024 Paid content

Die Lichtplanung ist in den letzten rund zwei Jahrzehnten weit gekommen. Was früher Teil der Elektroplanung war, ist heute ein wichtiger Teil der Gestaltung von Bauwerken. Einer, der in diesem Bereich seit 25 Jahren sowohl in der Praxis als auch in der Lehr wichtige Akzente gesetzt hat, ist...


Thomas Geuder | 06.02.2024 Paid content

Der Klimawandel ist eine Tatsache, weswegen für Nefeli Mavroeidi die Abkehr von fossilen Energien der einzige Weg der somit notwendigen Transformation nicht nur im Bau-, sondern in allen Sektoren ist. Die Teamleiterin Bauphysik & Nachhaltigkeit bei Werner Sobek Green Technologies in...


Manuel Pestalozzi | 05.02.2024

DeutschlandfunkGerhard WeberKölnDenkmalschutz

Das Deutschlandfunk-Hochhaus in Köln-Marienburg steht ab sofort unter Denkmalschutz. Eine Ausstellung vor Ort würdigt seinen Architekten Gerhard Weber und das ungewöhnliche Bauwerk, das nicht nur eine Landmarke ist, sondern auch eine gewagte und dennoch nachhaltige Konstruktion zeigt.


Elias Baumgarten | 02.02.2024

Alpines BauenBau des JahresNachhaltigkeitHolzbauSnøhetta

Der Holzbau im Skigebiet erweist sich als extrem beliebt. Doch die Projekte auf den Rängen zwei und drei schaffen es nicht minder, das Fachpublikum zu überzeugen und die Herzen der Menschen vor Ort zu gewinnen.


LORENZATELIERS | 02.02.2024

ArbeitsweltenVerdichtungBau der WocheNachhaltigkeit

Das Team des Büros LORENZATELIERS hat den Standort der Firma BORA in Niederndorf erweitert. Peter Lorenz erklärt die architektonischen Besonderheiten des kompakten Gebäudes, das die Lücke zwischen zwei Bestandsbauten füllt.


Elias Baumgarten | 01.02.2024

Bau des JahresNachhaltigkeitUmbauBildungsbauten

Züst Gübeli Gambetti haben eine über 100 Jahre alte Kapelle in einen Bildungsbau verwandelt. Es ist ihnen gelungen, die architektonischen Qualitäten des Baudenkmals wieder zum Vorschein zu bringen, die bei früheren Umbauten gelitten hatten.


Elias Baumgarten | 01.02.2024

NachhaltigkeitVorarlbergAusstellungsbesprechungReportageBauwende

Mit »Refuse, Reduce, Re-use, Recycle, Rot« zeigt das Vorarlberger Architektur Institut Wege zu einer umweltfreundlichen Baukultur. Die Schau ist nicht nur für Fachleute konzipiert. Alle sind eingeladen, zu lernen und über das wichtige Thema nachzudenken.


Johannes Saurer Architekt | 01.02.2024

Bau der WocheUmbauWohnbauBauen im Bestand

Johannes Saurer hat mit seinem Team die Maschinenfabrik Habegger in Thun umgebaut und erweitert. Die Architekten besserten aus und reparierten, Neues ergänzten sie nur, wo es die neue Nutzung erforderlich macht.


Manuel Pestalozzi | 01.02.2024

AusstellungWien MuseumFischer von Erlach

Das Wien Museum wurde Ende vorigen Jahres wiedereröffnet. Nun zeigt es eine neue Ausstellung über den Baukünstler Johann Bernhard Fischer von Erlach. Sie ist noch bis zum 28. April zu sehen.


Katinka Corts | 01.02.2024

Bau des JahresSanierungenUmbau

In der sächsischen Hochschulstadt Mittweida nahe Chemnitz befindet sich die Bibliothek »Erich Loest«, die von der Mehrheit unserer Leser*innen zum Bau des Jahres 2023 gewählt worden ist. Inmitten der Kleinstadt ist der Kulturbau vom Architekturbüro Raum und Bau ein Leuchtturmprojekt, in dem...


Suzanne Schwarz | 01.02.2024

InnenarchitekturLichtgestaltungHealing Architecture

Das denkmalgeschützte Gebäude der psychiatrischen Klinik Münsterlingen am Bodensee wurde heutigen Standards angepasst und um einen Neubau ergänzt. In enger Zusammenarbeit schufen Architekten, Lichtdesigner, die Denkmalpflege des Kantons Thurgau und die Bauherrin, die thurmed Immobilien...


Katinka Corts | 31.01.2024

Vergangene Woche hat der Hamburger Senat die Holzbaustrategie verabschiedet. Sie ergänzt das seit 2020 bestehende und 2023 novellierte Klimaschutzgesetz der Stadt. Bei öffentlichen Bauvorhaben muss von nun an geprüft werden, inwieweit u. a. Holzbaukonstruktionen und kreislauffähige Produkte...


Redaktion | 31.01.2024

Am Puls der Zeit: Vom 3. bis 8. März zeigt die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik die Trends und Innovationen für zukunftsfähige Lösungen. Mit über 2000 Ausstellern erfährt die Light + Building 2024 bereits im Vorfeld großen Zuspruch.